Anforderungsspezifikation in großen IT-Projekten

نویسنده

  • Andreas Birk
چکیده

Gute Anforderungsspezifikation ist eine wichtige Voraussetzung für Qualität und Produktivität in der Software-Entwicklung. Bei zunehmend härteren Zeitund Budgetvorgaben und gleichzeitig steigender Komplexität der Projekte werden effektive Spezifikationspraktiken immer wichtiger. Das gilt insbesondere auch für große IT-Projekte. Dieser Artikel stellt Praktiken vor, die sich bei der Spezifikation in großen IT-Projekten bewährt haben, und umreißt aktuelle Trends und Entwicklungen. Herausforderungen an die Spezifikation in großen IT-Projekte Große IT-Projekte für betriebliche Anwendungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine oder wenige Produktinstanzen für fachliche Auftraggeber entwickeln. Die Spezifikationen umfassen komplexe Abläufe, Datenmodelle und Benutzerschnittstellen. Sie besitzen oft einen hohen Grad an neuer Fachlichkeit oder neuen Technologien. Auf Auftraggeberseite verfügen manche Beteiligte nicht über tieferes IT-Knowhow. Dennoch müssen sie die Spezifikation verstehen und beurteilen können. Die Mitglieder des Projektteams müssen die Spezifikation schnell aufnehmen können und effizient in eine technische Lösung umsetzen. Qualität und Produktivität in der Spezifikation Reife Spezifikationspraktiken ermöglichen konstant hohe Qualität und Produktivität in der Spezifikation— eine wichtige Grundlage für den Erfolg des gesamten Projektvorhabens. Qualitätskriterien sind Vollständigkeit, Korrektheit und Verständlichkeit der Spezifikation. Produktivität entsteht durch effiziente Aufgabenteilung, Fokussierung auf die relevanten Spezifikationsinhalte, prägnante Anforderungsdefinition, sowie klare Schnittstellen zwischen den Spezifikationsteilen. Was sind die Bestandteile einer vollständigen und zweckmäßigen IT-Spezifikation?—In 2001 hat sd&m die Spezifikationspraktiken in Projekten analysiert und mit den Spezifikationsbausteinen die Good Practices der Anforderungsspezifikation definiert (siehe Abbildung, [1] [4]) und seitdem schrittweise weiterentwickelt. Insgesamt gibt es 17 Spezifikationsbausteine. Sie definieren die Bestandteile von Spezifikationsdokumenten, quasi die "Dokumentenlandschaft der Spezifikation". Jeder Baustein definiert die Inhaltsstruktur eines Spezifikationsteiles. Beispiele sind Systemüberblick, Anwendungsfälle, Datenmodell und Dialogspezifikation. Zu einem Baustein gehören Vorlagen, Checklisten, Vorgehensempfehlungen, Vorschläge für Notationen und Werkzeuge, sowie Projektbeispiele. Projekte leiten aus den Bausteinen die Struktur ihrer Spezifikationsdokumente ab und definieren das Vorgehen während der Spezifikation. Ein besonderes Kennzeichen der Spezifikationsbausteine ist, dass sie viele unterschiedliche Aspekte der Systementwicklung vereinen und Querbezüge zwischen ihnen verdeutlicht. Im Wesentlichen sind dies Prozesse, Benutzerschnittstelle, Daten und nichtfunktionale Anforderungen. Andere Spezifikationsmethoden konzentrieren sich meist auf einen einzelnen Bereich, beispielsweise Anwendungsfälle, oder vernachlässigen wichtige Aspekte wie Systemeinführung, Nachbarsysteme oder Datenmodell. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Akzeptanz und den Einsatz der Spezifikationsbausteine in Projekten ist, dass Projektgrundlagen Abläufe & Funktionen Anwendungsfälle Geschäftsprozesse Anwendungsfunktionen

برای دانلود رایگان متن کامل این مقاله و بیش از 32 میلیون مقاله دیگر ابتدا ثبت نام کنید

ثبت نام

اگر عضو سایت هستید لطفا وارد حساب کاربری خود شوید

منابع مشابه

Zur Rolle des Stakeholder-Managements in IT-Projekten an Hochschulen - Erfahrungen aus der Einführung eines integrierten Campus-Management-Systems

Während Stakeholder-Management als Teilaufgabe in allgemeinen Prozessmodellen des Projektmanagements fest verankert ist, besteht bei IT-Projekten die Gefahr, dass durch einen nutzerzentrierten Ansatz die Bedeutung von Stakeholdern unterschätzt wird. Durch die besondere Organisationsform von Hochschulen im Spannungsfeld von akademischer Selbstverwaltung, öffentlichem Dienstrecht und studentische...

متن کامل

Agilität in Großprojekten durch "Integration Driven Design" - Ein Erfahrungsbericht

Der folgende Bericht fasst Erfahrungen zusammen, die in großen Entwicklungsprojekten der Firma Ericsson über mehrere Jahre gesammelt wurden. Ziel war dabei nicht, agile Methoden und Techniken einzusetzen Agilität war zu der Zeit noch kein Hype-Thema. Vielmehr wurden Schwächen in den eigenen Projekten identifiziert und verbessert. Der Erfahrungsbericht vergleicht Verbesserungen in diesen Projekt...

متن کامل

Mit Projekten ins Studium starten

Für das Fach Software Engineering ist eine der großen Herausforderung den Studierenden, die nicht über Erfahrungen großer (gescheiterter) Softwareentwicklungprojekte verfügen, die Notwendigkeit eines methodischen Vorgehens zu vermitteln. Mit einem Studieneinstiegsprojekt werden die Studierenden der Bachelorstudiengänge Informatik und Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Bremerhaven auf die k...

متن کامل

Iterativ-inkrementelles Software-Engineering in komplexen IT-Projekten

Für die praktische Anwendung von iterativ-inkrementellen Vorgehensmodellen in großen Software-Projekten müssen Prozesse und Methoden angepasst werden. Anforderungsmanagement, Planungskontrolle, sowie die Berücksichtigung des Kommunikationsbedarfes sind hierbei neue methodische Schwerpunkte. Ein Praxisbericht demonstriert die Realisierung eines komplexen Entwicklungsprojektes mit einem anforderu...

متن کامل

Teamentwicklung in studentischen Projekten

Teamfähigkeit ist eine der Anforderungen an Software-Entwickler, die sehr häufig in Stellenanzeigen genannt wird. Unter Teamfähigkeit wird bei Wikipedia die Fähigkeit verstanden, mit anderen zusammen sozial zu agieren und sich und sein Können im Sinne einer Gruppenaufgabe optimal einzubringen. Studentische Software-Entwicklungsprojekte bieten die Möglichkeit durch Learning-by-doing neben den te...

متن کامل

ذخیره در منابع من


  با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید

عنوان ژورنال:
  • Softwaretechnik-Trends

دوره 24  شماره 

صفحات  -

تاریخ انتشار 2004